1. Ein Blick in den Spiegel – Selbstreflexion Ihrer Arbeitgeberattraktivität
Bevor Sie sich mit den potenziellen Bewerbern beschäftigen, ist Selbstreflexion angesagt. Erarbeiten Sie, was Ihr Unternehmen ausmacht. Was macht Sie als Arbeitgeber attraktiv? Tatsächlich wird dieser Schritt allzu oft nur halbherzig ausgeführt, weil man schnell mit der Stellenausschreibung starten möchte.
Das ist verständlich. Aber die Zeit, die Sie an diesem Punkt mehr investieren, sparen Sie nachher im Recruiting-Prozess. Denn je überzeugender Sie sich verkaufen, desto schneller beißen Talente an. Stellen Sie sich dafür folgende Fragen:
- Wofür steht Ihr Unternehmen?
- Wie ist Ihre Unternehmenskultur?
- Was macht die Tätigkeit besonders?
- Welche Benefits bieten Sie?
2. Versprochen ist versprochen – Die Employer Value Proposition
Nun haben Sie die perfekte Grundlage, um eine so genannte Employer Value Proposition (EVP) zu formulieren. Klingt interessant, doch was ist das eigentlich? Eine EVP ist das individuelle und im besten Fall einzigartige Wertversprechen Ihres Unternehmens an bestehende und künftige Mitarbeiter. Sie ist ein Best-of der Dinge, die Sie als Arbeitgeber besonders machen: Sei es die Wertschätzung, die Ihre Führungskräfte den Mitarbeitern entgegenbringen, die gelebte Open-Door-Policy, die flexible Arbeitszeitgestaltung oder die Angebote zu einer verbesserten Work-Life-Balance.
Mit Maßnahmen wie diesen binden Sie Ihre aktuellen Mitarbeiter langfristig und können Bewerber-Zielgruppen erfolgreich ansprechen. Manche Unternehmen werfen lediglich wahllos mit unzähligen Benefits um sich. Das Problem: Viele (dieser) Benefits bekommen Talente auch bei anderen Unternehmen. Und sie sind auch nur ein Teil dessen, was Ihr Unternehmen ausmacht. Je genauer Sie die Pluspunkte herausarbeiten, die Sie als Arbeitgeber von anderen abheben, umso mehr wird es Ihnen gelingen, Talente zu begeistern.
3. Grünes Licht für den roten Faden
Im weiteren Verlauf geht es darum, eine Art Roadmap zu erstellen. Sie legt die Zielgruppen und Kommunikationsziele fest und welche Maßnahmen wann und wie umgesetzt werden sollen, um Ihre Benefits als Arbeitgeber bestmöglich nach außen zu tragen. Die Umsetzungsbasis ist die kreative Leitidee. Sie ist der rote Faden, der sich durch alle Maßnahmen zieht.
Ob Grafiken, Illustrationen, Wording, Storytelling oder Candidate Journey – im Idealfall schimmert die kreative Leitidee überall durch. Ein Beispiel dafür findet sich im neuen Arbeitgeberauftritt von Thyssengas. Dort sind die Mitarbeiter die Helden, die den Weg in eine klimafreundliche Wasserstoff-Zukunft bereiten.
4. Ready for Rollout – Die Umsetzung des HR-Kreativkonzeptes
Der nun folgende Rollout – also die Umsetzung des Kreativkonzepts – teilt sich in zwei Bereiche. Es empfiehlt sich, mit dem internen Rollout zu starten, um alle Mitarbeiter mit ins Boot zu holen. Damit sie das Kreativkonzept im besten Falle voll und ganz mittragen – und zu Botschaftern Ihres Unternehmens werden. Der interne Rollout kann unter anderem im Intranet, im Mitarbeitermagazin (falls vorhanden) oder auch bei Events stattfinden. Der externe Rollout kann zum Beispiel über die Karriere-Website oder Social Media erfolgen. Damit werden Ihre Arbeitgeberbotschaften nach außen sichtbar.
5. Nicht messen wäre vermessen
Der Rollout ist in vollem Gange? So weit, so gut. Nur was bringt das kreativste Konzept, wenn es bei Ihren Mitarbeitern und den potenziellen Bewerbern nicht gut ankommt? Sie sollten stets die Performance Ihres Arbeitgeberauftritts im Blick behalten. Dabei helfen so genannte Key Performance Indicators (KPIs). Dies sind Leistungswerte, die Ihnen Auskunft über den Erfolg Ihrer Rollouts geben.
Hier sind einige Beispiele:
- Interaktionsrate in Social Media: Dieser KPI gibt an, wie viele Menschen auf Ihre Beiträge reagieren – zum Beispiel mit Likes, Shares oder Kommentaren.
- Bewerberqualität: Mit diesem Leistungswert erfassen Sie, wie viele Bewerbungen wirklich vielversprechend sind und aus wie vielen nichts wird.
- Mitarbeiterempfehlungen: Im Rahmen eines Empfehlungsprogramms können Sie messen, wie oft Ihre Mitarbeiter Sie als Arbeitgeber weiterempfohlen haben.
Ein unschätzbarer Vorteil von KPIs: Sie helfen, Schwachstellen aufzudecken. Liegen die gemessenen Werte auf einem niedrigen Level, können Sie nachbessern für mehr Erfolg. Ist zum Beispiel die Bewerberqualität nicht zufriedenstellend, kann ein Blick auf die Zielgruppenansprache helfen. Ist sie spezifisch genug? Geht sie ausreichend auf die Bedürfnisse der gewünschten Bewerber ein?
Spezialwissen in Spielfilmlänge: Sie möchten noch tiefer in das Thema eintauchen? Dann empfehlen wir Ihnen unsere „Masterclass: Roadmap zum HR-Kreativkonzept“. In diesem 90-minütigen Webinar erfahren Sie, wie Sie ein Kreativkonzept für Ihre Recruiting-Ziele entwickeln – passgenau, praktisch und performancestark. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!