Zum Inhalt springen

    Ihr Merkzettel


    {{vm.getItem(id).post_title}}

  • Keine Produkte vorhanden


  • Ihre persönlichen Angaben


    Neukonzeption Stellenanzeige: Darauf kommt es an!  

    Auch im Jahr 2022 ist die Stellenanzeige der wichtigste Touchpoint mit potenziellen Kandidaten. Viele Personalverantwortliche tun sich jedoch weiterhin schwer damit, ihre Attraktivitätsfaktoren als Arbeitgeber effektiv zu vermitteln. Laut Experten ist jede zweite Stellenanzeige ‚mangelhaft‘ oder ‚ungenügend‘. Wenn geschaltete Anzeigen zwar häufig geklickt werden, dabei aber zu keinen oder nur wenigen Bewerbungen führen, ist es Zeit für eine Neukonzeption. Erfahren Sie, wie Sie die perfekte Stellenzeige kreieren und worauf Sie dabei achten sollten. 

    Neukonzeption Stellenanzeige: Darauf kommt es an!  

    Gestaltung von Stellenanzeigen: Überzeugung auf den ersten Blick  

    Auch bei Stellenanzeigen zählt der erste Eindruck. Ein gutes Anzeigendesign ist deshalb nicht nur aufmerksamkeitsstark und leserfreundlich, sondern spiegelt auch Ihre Arbeitgeberpersönlichkeit wider. 

    Ein zentraler Erfolgsfaktor in Sachen Optik ist das richtige Bildmaterial: Authentische Momentaufnahmen mit Menschen aus Ihrem Unternehmen können echte Eyecatcher sein. Stock Images sollten Sie hingegen lieber vermeiden: Sie machen Ihren Auftritt als Arbeitgeber austauschbar und bieten keine Alleinstellungsmerkmale. 

    Am meisten Gestaltungsspielraum haben Sie, wenn Sie Ihre Stellenanzeigen auf Ihrer unternehmenseigenen Karriere-Website veröffentlichen: Hier können Sie Ihre Jobs in Form kompletter Landingpages mit Videos, Testimonials und interaktiven Elementen präsentieren. Schalten Sie Ihre Anzeige auf Jobbörsen, müssen Sie sie in der Regel an plattformspezifische Layout-Vorgaben anpassen. Achten Sie auch hier darauf, dass Ihr Angebot so gut wie möglich Ihre Arbeitgebermarke widerspiegelt und Ihr Unternehmen ansprechend repräsentiert.  


    Die Stellenanzeige ist und bleibt der wichtigste Touchpoint mit potenziellen Bewerbern.
    Damit diese erfolgreich ist, kommt es neben einem aussagekräftigen, ansprechenden und gleichzeitig AGG-konformen Inhalt vor allem auch darauf an, wo und wie Sie Ihre Stellenanzeigen schalten. Hier bieten sich Arbeitgebern heutzutage etliche Optionen, bei denen man schnell überfordert sein kann. Aus diesem Grund haben wir für Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen und hilfreiche Tipps rund um die Stellenanzeigen-Schaltung für Sie zusammengefasst. Diese finden sie hier.


    Stellenanzeigen texten: Die inneren Werte zählen

    Mindestens genauso wichtig wie das Anzeigenlayout ist der Anzeigentext. Von der Einleitung bis zum Call-to-Action – eine gelungene Stellenanzeige vermittelt nicht nur Informationen zum ausgeschriebenen Job, sondern auch Ihre Arbeitgeberbotschaft. Damit diese im Gesamtergebnis überzeugt, kommt es auf eine gute Les- und Auffindbarkeit, ein ansprechendes Wording und schlagende Argumente für Sie als Arbeitgeber an.  

    • Machen Sie Ihren Introtext zur Arbeitgebermarke im Minitaturformat: Vermitteln Sie gleich zu Beginn Ihr Arbeitgeberangebot in maximal drei Sätzen. 
    • Wählen Sie einen Jobtitel, der dem Suchverhalten der Kandidaten entspricht: Nur so stellen Sie sicher, dass Ihre Anzeige auch gefunden wird. 
    • Erklären Sie im Aufgabenbereich den Sinn und das Ziel der ausgeschriebenen Stelle und zeigen Sie Talenten, was sie in Ihrem Unternehmen bewegen können. 
    • Fassen Sie Ihre Anforderungen kurz und sinnvoll zusammen, um Kandidaten einen schnellen Qualifikationsabgleich zu ermöglichen.   
    • Definieren Sie zielgruppenrelevante Benefits, um am Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu sein und mit Ihren individuellen Stärken zu überzeugen.  

    Insgesamt sollte die Anzeige zudem nicht zu lang sein – angesichts kurzer Aufmerksamkeitsspannen verlieren potenzielle Kandidaten sonst schnell die Geduld. Stichpunkte helfen, die Anzeige zu verschlanken und alles Wichtige auf einen Blick zu präsentieren. Vergessen Sie außerdem nicht, Kandidaten eine persönliche Kontaktmöglichkeit durch einen Ansprechpartner am Ende der Stellenanzeige zu bieten. 

    Neukonzeption Stellenanzeige: Darauf kommt es an!  

    Ein weiterer Tipp: Idealerweise ist Ihr Anzeigenkonzept flexibel und lässt im Detail Änderungen zu, damit es an andere Fachbereiche und Zielgruppen anpassbar ist.  

    Sie wollen durch bessere Stellenanzeigen mehr Kandidaten gewinnen? Unser Praxis-E-Book „Stellenanzeigen: Alles, was Sie wissen müssen“ zeigt Ihnen, wie es geht. Jetzt gratis herunterladen!