Was macht Google Jobs?
Ähnlich wie „Google Shopping” oder „Google Flight“ ist „Google for Jobs” ein spezielles Suchangebot. Gibt ein User bei Google beispielsweise den Begriff „Stellenangebote Software-Entwickler Berlin“ in die Suchmaske ein, erscheint auf der sogenannten „Position 0“ (das heißt: über allen anderen Ergebnissen) eine Übersicht über aktuelle Stellenausschreibungen – inklusive weiterführenden Informationen, Filterfunktionen und Arbeitgeberbewertungen.
Die Ergebnisse gewinnt Google über das Crawlen sämtlicher Stellenbörsen im Netz: Alle aktuellen Job-Angebote werden kontinuierlich gesammelt, ausgewertet und für den User aufbereitet. Das heißt: Google nutzt seine Algorithmen ab sofort auch dazu, Kandidaten eine möglichst komfortable Jobsuche zu ermöglichen. Mehr dazu finden Sie in unserem Wiki-Beitrag Google for Jobs.
Was heißt Testbetrieb?
In der aktuellen Testphase wird „Google for Jobs“ nur an eine Auswahl von Usern ausgespielt; die meisten Internetnutzer haben noch keinen Zugriff auf das Angebot. Hintergrund dürfte sein, dass Google derzeit prüft, ob die neue Funktion reibungslos funktioniert, um möglichst bald mit einem fehlerfreien Produkt live zu gehen.
Wann startet der echte Betrieb von Google for Jobs?
Das ist noch unklar. Wir rechnen allerdings mit einem Go-Live innerhalb der nächsten zwei Monate.
Wie kann ich mich auf Google for Jobs vorbereiten?
Um bei „Google for Jobs“ möglichst gut gelistet zu werden, sollten Arbeitgeber und Jobbörsen ihre Online-Stellenanzeigen nach einem bestimmten Schema programmieren – Google selbst liefert hierzu eine Übersicht. Wir bei Raven51 setzen Ihre Anzeigen schon jetzt im Sinne dieses Standards um: Als Kunde sind Sie technisch also bereits bestens für „Google for Jobs“ gerüstet!
Sie haben Fragen zu Ihren Online-Stellenausschreibungen? Wir beraten Sie gerne – nicht nur zu den technischen Rahmenbedingungen. Sprechen Sie uns an!