Zum Inhalt springen

    Ihr Merkzettel


    {{vm.getItem(id).post_title}}

  • Keine Produkte vorhanden


  • Ihre persönlichen Angaben


    Stellenanzeigen schreiben: das perfekte Aufgabenprofil  

    Das Aufgabenprofil ist das Herzstück einer Stellenanzeige. Hier erfahren Kandidaten, welche Tätigkeiten sie in diesem Job erwarten und wie der Arbeitsalltag in Ihrem Unternehmen aussehen könnte. Umso schlimmer, wenn das Aufgabenprofil potenzielle Bewerber durch komplizierte und unpersönliche Formulierungen abschreckt. Sie möchten lernen, wie Sie die Tätigkeiten in Ihrer Stellenanzeige so ansprechend und aktivierend wie möglich formulieren? Wir erklären Ihnen die drei wichtigsten Aspekte, die ein gelungenes Aufgabenprofil auszeichnen. 

    Stellenanzeigen schreiben: das perfekte Aufgabenprofil  

    Mit konkreten Aufgabenbeschreibungen in Stellenanzeigen passende Kandidaten anziehen 

    Bevor Sie beginnen zu schreiben, sollten Sie sich überlegen, was Ihr Aufgabenprofil überhaupt enthalten sollte. Hier sind die klassischen W-Fragen ein geeignetes Hilfsmittel:  

    • Aufgabeninhalte: Was ist in der ausgeschriebenen Position genau zu tun?  
    • Alleinstellungsmerkmal: Was unterscheidet den ausgeschriebenen Job von anderen Stellenangeboten?  
    • Purpose bzw. Sinnstiftung: Wie trägt der Positionsinhaber bzw. die Positionsinhaberin zum gemeinsamen Ziel Ihres Unternehmens bei? 

    Lassen Sie diese Erkenntnisse anschließend in Ihr Tätigkeitsprofil einfließen und denken Sie dabei immer aus der Kandidatenperspektive: Potenzielle Bewerber wünschen sich eine konkrete und greifbare Aufgabenbeschreibung, die ihnen einen plastischen Eindruck von der ausgeschriebenen Position vermittelt. 

    Mit aktivierendem Sprachstil Bewerber begeistern 

    Behalten Sie auch mit Blick auf den Sprachstil die Kandidatenbrille auf. Niemand liest gerne lange Bandwurmsätze und abstraktes Behördendeutsch. Verzichten Sie auf trockene Nominalstil-Formulierungen in -ung-Form und setzen Sie stattdessen auf aktivierende Verben! Ein Beispiel verdeutlicht den Vorteil: 

    Nominalstil: „Bearbeitung und Prüfung Kundenmaterialien zur Unterstützung des Vertriebs.“ 

    😊 Verbalstil: „Sie prüfen eingehende Kundenmaterialien und tragen so maßgeblich zum Erfolg Ihrer Kollegen im Vertrieb bei.“  

    Aktive Verben helfen Ihnen, Aufgaben umfassend und aktivierend zu beschreiben – so dass sich Kandidaten ihren Arbeitsalltag besser vorstellen können und einen Eindruck von ihren Gestaltungsmöglichkeiten erhalten. Eine Auswahl an aktiven Verben für Ihre Tätigkeitsprofile listen wir hier für sie auf:  

    • unterstützen 
    • leiten 
    • koordinieren 
    • planen 
    • bearbeiten 
    • beraten 
    • organisieren 
    • gestalten 
    • entwickeln 
    • begleiten 
    • verantworten 
    • ermöglichen 

    Mit der richtigen Formatierung Talente überzeugen  

    Zu guter Letzt ist auch ein ansprechender Aufbau des Aufgabenprofils nicht zu unterschätzen. Mit der richtigen Formatierung können Sie die Lesbarkeit Ihrer Stellenanzeige wesentlich erleichtern: Eine übersichtliche und sinnvolle Gliederung in maximal 5 Bullet Points hilft Ihren Kandidaten dabei, den Überblick zu behalten. Indem Sie Besonderheiten und Ziele der Position hervorheben oder unterstreichen, machen Sie es den Kandidaten noch leichter, sich für eine Bewerbung zu entscheiden. 

    „Prüfung der Anforderungskataloge unserer Kunden und Entwicklung entsprechender technischer Lösungen, mit dem Ziel einer hohen Kosteneffizienz.“ 

    😊 Produktentwicklung: Auf Basis der Anforderungen unserer Kunden designen Sie innovative Lösungen – kosteneffizient und auf dem neuesten Stand der Technik.“ 

    Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die perfekte Stellenanzeige schreiben und Ihr Recruiting aufs nächste Level heben? Melden Sie sich bei unserer kostenlosen Masterclass Text-Coaching Stellenanzeigen an – inklusive Live-Expertencheck Ihrer eigenen Stellenanzeige und Hands-on Tipps!