SYMpublic 2025: Innovationen, Insights und Inspiration für den Public Sektor
Die SYMpublic ist längst mehr als nur eine Fachkonferenz – sie ist Impulsgeber, Think Tank und Netzwerkplattform für die Recruiting-Zukunft: Einmal jährlich versammelt die Veranstaltung Fach- und Führungskräfte aus öffentlichen Verwaltungen, sozialen Einrichtungen und Unternehmen.
Die Beiträge aus Verwaltung, Sozialwesen und von Anbietern digitaler Recruiting-Lösungen machen deutlich, wie vielfältig und anschlussfähig moderne Personalgewinnung gedacht werden kann – mit Keynotes von Indeed, stellenanzeigen.de, LinkedIn, ZEIT Talent, kununu, beesite und vielen mehr.
Am 15. Mai 2025 war das Palais der Kulturbrauerei in Berlin der Schauplatz des Events. Die Kombination aus industriellem Charme, historischem Backsteinambiente und urbaner Atmosphäre bot den idealen Rahmen für einen Tag voller Zukunftsimpulse und praxisnaher Einblicke.
Digitale Barrierefreiheit – Studie liefert klares Bild
Einen inhaltlichen Schwerpunkt setzte die Vorstellung der neuen Studie „Inklusion im Personalmarketing und Recruiting“ von Prof. Dr. Christoph Beck. Zwischen November 2024 und Februar 2025 analysierte sein Team 196 Karriere-Websites des öffentlichen Dienstes. Anhand von zehn Kriterien mit insgesamt 26 Items – orientiert an den internationalen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), das sind internationale Richtlinien, die sicherstellen sollen, dass digitale Inhalte für alle Menschen zugänglich sind.
Insbesondere für Menschen mit Behinderungen, basierend auf den Prinzipien Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit. In der Studie wurden zum Beispiel Alternativtexte für Bilder, Kontraste, Skalierbarkeit von Inhalten und die Bedienbarkeit per Tastatur geprüft.
Die Ergebnisse:
- Nur 12 Prozent der Websites erfüllten durchgehend die Anforderungen der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0 (BITV), bei weiteren 34 Prozent waren zumindest einzelne barrierefreie Elemente vorhanden.
- Gleichzeitig gaben 61 Prozent der befragten Organisationen an, Diversität aktiv zu berücksichtigen – ein positives Signal, das jedoch oft nicht durchgehend technisch umgesetzt wird.
- Besonders erfreulich: 38 Institutionen erreichten einen Erfüllungsgrad von über
95 Prozent, 12 davon vollständig. Finanzverwaltungen schnitten überdurchschnittlich gut ab, Krankenhäuser zeigen noch Nachholbedarf.
Fehlende visuelle Kontraste, unklare Navigation oder unvollständige Alternativtexte gehören zu den häufigsten Hürden. Die Studie versteht sich als Impulsgeber und liefert praxisnahe Empfehlungen – etwa barrierefreies Design in bestehenden Systemen, gezielte Schulungen und regelmäßige Accessibility-Audits.
Professor Becks Fazit: „Wer digitale Barrieren abbaut, verbessert nicht nur die Zugänglichkeit – sondern stärkt auch die Arbeitgebermarke.“
Von Employer Branding bis KI – vielfältige Perspektiven auf modernes Recruiting
Die inhaltliche Spannbreite der SYMpublic 2025 war beachtlich – und spiegelte die Vielschichtigkeit moderner Personalgewinnung wider. Neben strategischer Markenbildung standen auch Themen wie automatisiertes Bewerbermanagement, die Rolle von Feedbackkultur sowie Recruitinglösungen mit begrenztem Budget auf der Agenda.
Ein herausragender Programmpunkt: Der Vortrag von Tim Verhoeven, Senior Manager Talent Intelligence bei Indeed, der mit analytischer Klarheit und praxisnahen Beispielen zeigte, wie datengetriebene Prozesse und KI dabei helfen können, faire und effiziente Auswahlverfahren zu gestalten. Dabei wurde deutlich: Technologie ersetzt keine Menschen – aber sie kann helfen, Entscheidungsprozesse transparenter, inklusiver und objektiver zu machen.
Beispiele aus der Praxis: Caritas präsentiert neuen Arbeitgeberauftritt
Einen eindrucksvollen Praxisfall stellte Julia Kleine vom Caritasverband vor. Unter dem Titel „Vielfalt im Fokus“ präsentierte sie den neuen Arbeitgeberauftritt der Caritas im Bistum Limburg – eine Kampagne, die durch visuelle Klarheit, konsistente Wertevermittlung und kreative Ansprache gezielt neue Zielgruppen aktiviert. Das Beispiel zeigte: Gutes Employer Branding ist kein Selbstzweck, sondern Ausdruck eines glaubwürdigen Profils.
Auch die weiteren Sessions unterstrichen: Die Personalgewinnung im öffentlichen Sektor ist ein komplexes Feld – geprägt von Dynamik, Innovationsdruck und gesellschaftlicher Verantwortung. Wer künftig Talente überzeugen will, braucht nicht nur Reichweite, sondern Relevanz – und die Fähigkeit, sich als lernende Organisation zu positionieren.
Fazit: Die SYMpublic 2025 verbindet Ideen, Menschen, Zukunft
Die SYMpublic 2025 hat verdeutlicht, wie kollaborative, datenbasierte und werteorientierte Ansätze den Wandel im Recruiting des öffentlichen Sektors vorantreiben können. Ob neue Tools, neue Kommunikationsstrategien oder neue Überzeugungen – die Beiträge aus Verwaltung, Wirtschaft, Sozialwesen und von digitalen Dienstleistern zeigten praxisnahe Wege in eine moderne, anschlussfähige Personalgewinnung.
Die Veranstaltung lebt von ihrer Vielfalt: von interdisziplinärem Austausch, fachlicher Tiefe und dem gemeinsamen Anspruch, Zukunft aktiv zu gestalten. Sie vernetzt Menschen mit Gestaltungswillen und fachlicher Expertise, vermittelt Orientierung in einem komplexen Marktumfeld – und macht Mut, Veränderungen entschlossen anzugehen.
Save the Date: Die nächste SYMpublic findet im April 2026 statt – wieder in Berlin.