Gruppe 896
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihr Team mit Personen verstärken, die nicht nur frischen Wind, sondern auch ein ganzes Bündel an neuen Perspektiven mitbringen. Menschen, die querdenken, unkonventionelle Lösungen finden und sich nicht von alten Denkmustern aufhalten lassen. Wir zeigen Ihnen, warum Quereinsteiger genau aus diesen Gründen eine echte Bereicherung für Unternehmen sein können.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihr Team mit Personen verstärken, die nicht nur frischen Wind, sondern auch ein ganzes Bündel an neuen Perspektiven mitbringen. Menschen, die querdenken, unkonventionelle Lösungen finden und sich nicht von alten Denkmustern aufhalten lassen. Wir zeigen Ihnen, warum Quereinsteiger genau aus diesen Gründen eine echte Bereicherung für Unternehmen sein können.

Inhaltsverzeichnis

Definition: Was ist ein Quereinsteiger?

Was genau ist eigentlich ein „Quereinsteiger“? Ganz einfach: Gemeint sind Personen, die den Sprung in eine neue Branche oder einen neuen Beruf wagen, ohne die klassische Ausbildung oder das entsprechende Studium absolviert zu haben. Sie bringen stattdessen Erfahrungen und Fähigkeiten aus einem anderen Arbeitsmarktbereich mit.

 

Die für Menschen auOffenheit s anderen Bereichen ist vor allem für Branchen, die besonders stark unter dem Fachkräftemangel leiden, eine echte Hoffnung. Mit dem gezielten Recruiting von fachfremden Personen lässt sich so manche Lücke in der Personaldecke schließen. Laut Nexpera Insights wächst daher die Akzeptanz auch zunehmend: Rund 88 Prozent der Arbeitgeber ziehen Quereinsteiger inzwischen stärker Betracht als noch vor ein paar Jahren.

Die beliebtesten Quereinsteiger-Jobs:
Ein Blick auf den Markt

Quereinsteiger Statistik

Allerdings ist die Offenheit gegenüber Fachfremden nicht überall gleichermaßen ausgeprägt: Während einige Branchen weniger offen für den beruflichen Neustart sind, gibt es andere, in denen der Einstieg fast schon zur Norm geworden ist. Lassen Sie uns einen Blick auf die Top-Quereinsteiger-Bereiche werfen.

#1 IT-Branche: Das Tummelbecken der Problemlöser

Die IT-Branche ist bekannt für ihre Offenheit gegenüber Quereinsteigern. Hier zählen praktische Fähigkeiten, logisches Denken und die Fähigkeit, sich schnell in neue Technologien einzuarbeiten, oft mehr als ein formales Studium. Ob als Softwareentwickler, Data Analyst oder im Bereich Cybersecurity – die Möglichkeiten sind vielfältig. Viele Unternehmen bieten interne Schulungen und Weiterbildungen an, um Quereinsteiger optimal zu unterstützen.

#2 Bildungswesen: Wenn Erfahrung auf Leidenschaft trifft

Lehrer sind Mangelware – daher sind Quereinsteiger im Bildungsbereich gefragter denn je. Ob als Lehrer, Dozent oder in der Erwachsenenbildung – hier können Menschen mit Berufserfahrung und Leidenschaft für Wissenstransfer einen wertvollen Beitrag leisten. Besonders in Fächern wie Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften werden Quereinsteiger händeringend gesucht.

#3 Pflegebereich: Mit Herz und Hand für andere da sein

Auch im Pflegebereich spielen Quereinsteiger eine wichtige Rolle. Hier sind Empathie, soziale Kompetenz und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, entscheidende Eigenschaften. Mit speziellen Umschulungsprogrammen und Weiterbildungen können Seiteneinsteiger erfolgreich in der Pflege arbeiten.

#4 Vertrieb und Marketing: Kommunikationsprofis gesucht

Auch im Vertrieb und Marketing sind Quereinsteiger mit ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten und einem Gespür für Kundenbedürfnisse sehr gefragt. Ob als Vertriebsmitarbeiter, Marketingmanager oder im Bereich Social Media – hier können Talente ihre Kreativität und ihr Verkaufstalent voll ausleben.

Ist ein Quereinstieg in jeder Branche möglich?

Grundsätzlich ja, aber es gibt Branchen, in denen es schwieriger ist. Berufe, die ein hohes Maß an spezialisiertem Fachwissen oder eine staatliche Zulassung erfordern, sind oft schwerer zugänglich.

 

Welche Berufe sind eher nicht für Quereinsteiger geeignet?

  • Berufe mit hohen Sicherheitsanforderungen – das gilt für Piloten oder Chirurgen
  • Berufe mit staatlich reglementierter Ausbildung – Anwälte und Notare etwa
  • Hochspezialisierte wissenschaftliche Berufe wie Kernphysiker

Herausforderungen und Chancen: Was Recruiter wissen müssen

Halten wir einmal fest: Unterm Strich sind Quereinsteiger in vielen Branchen einsetzbar und bieten immense Chancen für Unternehmen.

  • Sie bringen Vielfalt und frische Perspektiven, die Innovation und Kreativität fördern.
  • Ihre hohe Motivation und Lernbereitschaft sind meist sehr ausgeprägt.
  • Ihre Fähigkeit, Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, macht sie zu wertvollen Problemlösern.

Bei aller Euphorie über die Möglichkeit, mit Seiteneinsteigern den Fachkräftemangel zu bekämpfen – es gibt auch Hürden. Der Weg in einen neuen Beruf ist nicht frei von Herausforderungen. Es ist entscheidend, dass Recruiter diese Aspekte von Anfang an verstehen, um Quereinsteiger erfolgreich zu integrieren.

Angebot von Weiterbildungen

Meist können diese nicht einfach mit der Arbeit loslegen – sie müssen erstmal intensiv eingearbeitet und fortgebildet werden – das kann „on the job“ geschehen, es gibt aber noch weitere Möglichkeiten, sich zu qualifizieren. Diese sollten im Vorfeld ausgelotet werden:

 

Weiterbildung:

  • Kürzere, spezialisierte Kurse.
  • Flexibel, gut zur Ergänzung.
  • Beispiele: Online-Marketing, Projektmanagement.

Selbststudium:

  • Online-Kurse, Tutorials, Fachliteratur.
  • Flexibel, kostengünstig.

Vorurteile & Chancen

Eine oftmals noch größere Hürde sind strukturelle Vorurteile, die gegenüber der Zielgruppe bestehen. Viele Arbeitgeber sind skeptisch gegenüber Bewerbern, deren Karrierewege nicht den traditionellen Vorstellungen entsprechen. Hier ist es die Aufgabe von Recruitern, diese Bedenken abzubauen und das verborgene Potenzial und die Bedeutung von Quereinsteigern gegenüber der Geschäftsleitung zu promoten.

Ein wichtiges Argument ist zum Beispiel dieses: Die Einstellung und Qualifizierung von Quereinsteigern kann trotz Weiterbildungen kostengünstiger sein als die langwierige Suche nach hochspezialisierten Fachkräften. Hinzu kommt, dass Quereinsteiger oft eine hohe Loyalität gegenüber Unternehmen haben, die ihnen eine Chance geben.

Da wäre aber noch etwas, worauf Sie sich als Personalsuchender vorbereiten sollten: Bestehende Unsicherheiten der Quereinsteiger selbst. Seiteneinsteiger fragen sich oft, ob ihre Fähigkeiten ausreichen, um den Anforderungen gerecht zu werden. Hier helfen eine offene Kommunikation, klare Erwartungen und unterstützende Einarbeitungsprogramme.

Gehalt und Bewerbung: So finden Recruiter die besten Quereinsteiger

Lassen Sie uns noch kurz über das Thema „Einkommen“ sprechen. Vielleicht fragen Sie sich: „Wie bewertet man zum Beispiel die Gehaltsvorstellungen von Personen, die zwar bereits über einen gewissen Erfahrungsschatz verfügen, die aber aus einem anderen Bereich stammen?“

Gehaltsgespräche mit Quereinsteigern – hier ein paar Tipps:

  • Branchenvergleich: Informieren Sie sich über branchenübliche Gehälter für Quereinsteiger in der jeweiligen Position. Online-Gehaltsportale können hierbei helfen.

  • Erfahrung und Qualifikationen: Bewerten Sie die Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen (z. B. Weiterbildungen) des Bewerbers. Diese Faktoren sollten sich im Gehalt widerspiegeln.

  • Potenzial erkennen: Sehen Sie über fehlende branchenspezifische Erfahrung hinweg und bewerten Sie das Potenzial des Bewerbers.

  • Transparenz schaffen: Seien Sie transparent bezüglich der Gehaltsstrukturen im Unternehmen. Dies schafft Vertrauen und erleichtert die Verhandlungen.

  • Gehaltsstaffelung: Bieten eine Gehaltsstaffelung an, die zum Beispiel greift, sobald verschiedene Fortbildungen absolviert wurden.

Bewerbungsprozess: So erkennen Sie das Potenzial von Quereinsteigern

Eine weitere Frage, die sich Ihnen im Recruitingprozess stellen dürfte: Wie stelle ich fest, ob ein Talent wirklich geeignet ist? Auch zu diesem Aspekt haben wir ein paar Tipps für Sie in petto:

 

  • Fokus auf übertragbare Fähigkeiten: Achten Sie im Lebenslauf und Anschreiben auf Fähigkeiten, die in der neuen Branche relevant sind. Problemlösungskompetenz, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit könnten hierbei besonders wichtig sein.

  • Motivation und Lernbereitschaft bewerten: Stellen Sie im Vorstellungsgespräch Fragen, die die Motivation und Lernbereitschaft des Bewerbers beleuchten.

  • Lücken im Lebenslauf verstehen: Geben Sie dem Bewerber die Möglichkeit, Lücken im Lebenslauf zu erklären. Oft verbergen sich dahinter wertvolle Erfahrungen.

  • Praktische Erfahrungen wertschätzen: Berücksichtigen Sie Praktika, Weiterbildungen oder ehrenamtliche Tätigkeiten. Diese Erfahrungen können fehlende Berufserfahrung ausgleichen.

  • Probearbeitstag anbieten: Geben Sie dem Bewerber die Möglichkeit, seine Fähigkeiten in einem Probearbeitstag unter Beweis zu stellen oder bieten Sie ein bezahltes Praktikum an.

Wie finde ich die besten Quereinsteiger für mein Unternehmen?

Eine ganz wesentliche Frage haben wir bislang aber noch gar nicht angesprochen: Wo finden Unternehmen Quereinsteiger? Klar, ein effektiver Ansatzpunkt sind Online-Jobbörsen. Plattformen wie Stepstone und indeed bieten nicht nur eine breite Reichweite, sondern ermöglichen es auch, gezielt nach Kandidaten mit übertragbaren Fähigkeiten und relevanter Berufserfahrung zu suchen. Es ist ratsam, Stellenanzeigen zu formulieren, die Quereinsteiger explizit ansprechen und ihre Motivation sowie Lernbereitschaft hervorheben.

Die Nutzung von Social Media ist ein weiterer wichtiger Baustein in der Quereinsteigersuche. Durch eine aktive Präsenz auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder Twitter können Unternehmen ihre Arbeitgebermarke stärken und potenzielle Kandidaten erreichen. Es empfiehlt sich, Inhalte zu teilen, die die Unternehmenskultur und die Entwicklungsmöglichkeiten für Quereinsteiger widerspiegeln.

Kooperationen mit Bildungseinrichtungen & Mitarbeiternetzwerke

Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und Umschulungsanbietern sind ebenfalls von großer Bedeutung. Durch den Aufbau von Beziehungen zu diesen Institutionen können Recruiter frühzeitig auf vielversprechende Quereinsteiger aufmerksam werden.


Auch Interne Empfehlungsprogramme sind ein oft unterschätztes Instrument. Indem Mitarbeiter dazu ermutigt werden, potenzielle Quereinsteiger aus ihrem Netzwerk zu empfehlen, können Unternehmen von deren Insiderwissen profitieren und qualifizierte Kandidaten gewinnen.

Active Sourcing – Talente direkt ansprechen

Neben diesen Strategien ist die Direktansprache von Kandidaten (Active Sourcing) eine effektive Methode, um gezielt nach passenden Kandidaten zu suchen. Durch die Identifizierung von Personen mit relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen können Recruiter diese direkt kontaktieren und für offene Stellen gewinnen. Das geht über Businessnetzwerke wie LinkedIn oder Xing sehr gut.

 

Wir haben aber noch einen kleinen Geheimtipp für Sie: Vega, die Künstliche Intelligenz von unserem Partner hijob, die wir selbst nutzen, um den Arbeitsmarkt zu analysieren. Das Tool durchleuchtet Millionen von Lebensläufen und gibt Empfehlungen für die Direktansprache ab:

  • Welche Kandidaten passen perfekt zu einer ausgeschriebenen Stelle?
  • Für welche wäre der Job der nächste logische Karriereschritt?
  • Welche Quereinsteiger kommen infrage?

Richten Sie Ihre Recruitingstrategie auf diese Zielgruppen aus, vergrößert sich das Kandidatenpotenzial um bis zu 30 Prozent.

Tool-Tipp:

Wie Vega genau funktioniert? Das kann René Tillmann, Mitgründer von hijob, am besten erklären. Film ab!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Quereinsteiger – ein wichtiger Pfeiler in der Zukunft der Arbeitswelt

So, nun haben wir das Thema „Quereinsteiger rekrutieren“ vollumfänglich abgehandelt. Wir kommen zu folgendem Fazit: Gerade für Bereiche, in denen der Fachkräftemangel zu einem immer massiveren Problem wird, sind Quereinsteiger mehr als nur eine Notlösung – sie sind eine Bereicherung. Ihre Vielfalt an Erfahrungen, ihre unkonventionellen Denkweisen und ihre hohe Motivation bringen frischen Wind in Unternehmen. Als Recruiter haben Sie die einzigartige Möglichkeit, diese Talente zu entdecken und zu fördern.

 

Die Suche nach Quereinsteigern erfordert allerdings einen Perspektivwechsel. Konzentrieren Sie sich nicht nur auf formale Qualifikationen, sondern auf die Fähigkeiten, die in einem Lebenslauf eher zwischen den Zeilen stehen und das Potenzial der Bewerber. Nutzen Sie Online-Plattformen, soziale Medien, Ihr Netzwerk und nicht zuletzt KI, um diese verborgenen Talente zu finden. Schaffen Sie eine offene Unternehmenskultur, in der Vielfalt geschätzt und lebenslanges Lernen gefördert wird.

 

Quereinsteiger sind Pioniere des Wandels. Sie zeigen, dass berufliche Neuorientierung nicht nur möglich, sondern auch erfolgreich sein kann. Unternehmen, die diese Talente willkommen heißen und ihnen die Möglichkeit zur Weiterentwicklung bieten, werden langfristig einen Wettbewerbsvorteil haben.

Lassen Sie uns gemeinsam eine Zukunft der Arbeitswelt gestalten, in der Vielfalt, Flexibilität und lebenslanges Lernen im Mittelpunkt stehen. Quereinsteiger sind bereit, diese Reise anzutreten – sind Sie es auch? Wir unterstützen Sie gerne dabei und freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Exklusive Insights zu Arbeitgebermarke kompakt als Ebook

startseite_bild_julia_bauer_notebook-1

Jetzt anmelden und runterladen. Nur bei uns der Raven51 AG.

Autoren-Box

Das könnte Sie auch interessieren

Ihr persönlicher Draht zu uns

Sie haben Fragen, benötigen allgemeine Informationen zu unseren Leistungen und Konditionen oder möchten zu einem bestimmten Thema beraten werden? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Per Serviceline. Schnell und kostenfrei:
+49 800 7283651

Per E-Mail. Unter dieser Adresse:
mail@raven51.de

Ihr Angebotspaket Medium anfragen

Nach Anfrageeingang erhalten Sie ein Angebot und unsere Experten setzen sich mit Ihnen in Verbindung, um alle Details und den weiteren Ablauf zu besprechen. Alle Angebote sind unverbindlich und können individuell angepasst werden.