Performance Job Marketing: Neue Studie vorgestellt
Immer häufiger bringt die klassische Anzeigenschaltung Arbeitgebern nicht mehr die gewünschten Recruiting-Erfolge. Raven51 bietet seit einiger Zeit die Steuerung des „Performance Job Marketing“ mit „Recruitics“ an, das Stellenanzeigen automatisch dort veröffentlicht, wo die User-Interaktion am stärksten ist. Prof. Dr. Wolfgang Jäger von der Hochschule RheinMain hat nun wissenschaftlich untersucht, ob Performance Job Marketing wirklich bessere Recruiting-Erfolge bringt.

Der Ansatz: Performance-basierte Schaltung statt „Post and Pray“
Im konventionellen Online-Recruiting gilt das Post-and-Pray-Prinzip: Personalverantwortliche veröffentlichen ihre Stellenanzeigen zu einem Pauschalpreis in einer oder mehreren Jobbörsen und hoffen, dass passende Bewerber während des Veröffentlichungszeitraums auf das Angebot stoßen. Dieser Ansatz hat einen entscheidenden Nachteil: Was ist, wenn die besten Kandidaten gar nicht in der Börse suchen, in der die Anzeige geschaltet wurde – oder vielleicht noch überhaupt nicht auf Jobsuche sind?
Mit Performance Job Marketing (PJM) gehen wir einen zusätzlichen Weg: Wir veröffentlichen die Anzeigen zusätzlich auf CPC-Stellenbörsen sowie über das Google Werbenetzwerk und als Social Ads. All diese Kanäle arbeiten performancebasiert: Kosten werden nur fällig, wenn Bewerber auf die Anzeigen klicken. Das Besondere: Die Performance der einzelnen Kanäle wird durch die Anwendung Recruitics kontinuierlich analysiert. Aufbauend auf dieser Analyse optimieren wir rund um die Uhr die eingesetzten Budgets und sichern so eine maximal effiziente Anzeigenschaltung für die gewünschte Zielgruppe.
Die Studie: Wie gut funktioniert Performance Job Marketing wirklich?
Wir sehen in Performance Job Marketing eine der vielversprechendsten Antworten auf den Fachkräftemangel. Deshalb wollten wir es genau wissen: Bringt Performance Job Marketing wirklich die Reichweitenvorteile, die wir uns versprechen?
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Wolfgang Jäger (Hochschule RheinMain) haben wir eine Studie durchgeführt und analysiert, wie unsere PJM-Schaltungen im Vergleich zu klassischen Stellenanzeigen performen. Die Ergebnisse, die Prof. Jäger und Udo A. Völke nun auf der Zukunft Personal präsentiert haben, können sich sehen lassen: Sowohl mit Blick auf die Reichweite als auch hinsichtlich der Kosteneffizienz schnitt das Performance Job Marketing von Raven51 besser ab als die acht im Vergleich untersuchten Jobbörsen.
In der Zusammenfassung der Studie heißt es:
Auf Basis der zugrundeliegenden Daten ist Performance Job Marketing (PJM) als kosteneffizienteste und zu favorisierende Recruiting-Strategie zu identifizieren. (…) Es erscheint also sinnvoll, verstärkt den PJM-Ansatz zu nutzen und einzelne schlecht performende Recruiting-Kanäle durch die neue Methode zu ersetzen.
Fordern Sie unsere Studie kostenlos an!
Die wichtigsten Studienergebnisse haben wir bereits auf einer eigenen Seite zusammengefasst: Performance Job Marketing: Potenziale zur Reichweitensteigerung und Kostensenkung. Hier haben Sie außerdem die Möglichkeit, die komplette Studie kostenlos anzufordern.